Unsere Buchtipps im Oktober

LEID(EN) vermeiden, verstehen, lindern (Andreas u. Irmela Lübbe)

Leid(en) als Sammelbegriff bezeichnet alles, was einen Menschen körperlich und seelisch stark belastet. Obwohl es im Verlauf von schweren Krankheiten und erst recht am Lebensende zwangsläufig leid(ens)volle Phasen gibt, steht das Leid(en) in der Medizin häufig im Schatten von Diagnose- und Behandlungsmaßnahmen und findet als eigenes Phänomen kaum Beachtung. In diesem Büchlein ist daher die Leidperspektive in den Fokus genommen: Ganzheitlich wird hinterfragt, warum ein Mensch leidet, was sein Leid(en) ausmacht und welche Möglichkeiten zur individuellen Linderung bestehen. Dieser Ansatz konzentriert sich auf die menschliche und nicht auf die medizinische Ebene. Er zielt darauf ab, das Verständnis für menschliches Erleben und Verhalten in Zeiten des Leidens zu vertiefen und so das Repertoire an Linderungsmöglichkeiten zu erweitern. Darüber hinaus soll der Text zur Selbstreflexion anregen, indem er Fragen zur professionellen Haltung, zur emotionalen Offenheit, zum persönlichen Einlassen und möglicher persönlicher Hindernisse im Patientenkontakt aufwirft.

 
 

Willkommen und Lebewohl - Eine Liebeserklärung an mein Sternenkind (Beatrice von Moreau)

»Nichts konfrontiert uns so sehr mit dem Leben wie der Tod.«

Offen, herznah und mit großer Ehrlichkeit beschreibt die Autorin wie ein sogenannter Schicksalsschlag ihr Herz geweitet und ihr Leben bereichert hat.

 

 

Der Regenbogen des Lebens (Evelyn Geiger)

Unterstütze dein Kind dabei, mit dem Verlust eines geliebten Menschen umzugehen – und stärke es für die Zukunft!

Ein geliebter Mensch aus eurem Familien- oder Bekanntenkreis ist verstorben? Du fühlst dich hilflos und weißt nicht, wie du mit deinem Kind darüber sprechen sollst? Dir fehlen die richtigen Worte, um die Themen Tod, Sterben und Trauer kindgerecht zu erklären?

Kontakt

Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau e.V. 
Stadtplatz 1-3
94078 Freyung

Ansprechpartner 
Silvia Wagner-Meier 
Tel. +49 (0) 171 483 6819 
info@hospizverein-frg.de